logo
Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Welche Vorteile bietet das Thixomolding gegenüber dem herkömmlichen Druckguss bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit Legierungselementen?

Welche Vorteile bietet das Thixomolding gegenüber dem herkömmlichen Druckguss bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit Legierungselementen?

2025-07-30

Beim konventionellen Druckguss von Magnesiumlegierungen treten verschiedene Probleme auf:

  • Aufgrund von Dichteunterschieden neigen Elemente wie Al, Zn und Mn zur Segregation und lagern sich am Boden des Schmelztiegels ab.
  • Elemente wie Ca und Sr sind anfällig für Oxidation und bilden Schlacke auf der Oberfläche des Schmelzbades.
  • Elemente wie Zn haben einen hohen Dampfdruck (ca. 100 mbar bei 700 °C), was zu kontinuierlichem Verlust durch Verdampfung führt.

Diese Probleme erfordern häufige Anpassungen der Legierungszusammensetzung durch die Gießereimitarbeiter. Im Gegensatz dazu vermeidet das Thixomolding diese Probleme durch sein geschlossenes Verarbeitungssystem, das geringe Schmelzvolumen und die intensive Durchmischung durch die Schnecke während des Transports. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer häufigen Anpassung der Legierungszusammensetzung, was die Stabilität der Nennzusammensetzung der Legierung gewährleistet.

Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Welche Vorteile bietet das Thixomolding gegenüber dem herkömmlichen Druckguss bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit Legierungselementen?

Welche Vorteile bietet das Thixomolding gegenüber dem herkömmlichen Druckguss bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit Legierungselementen?

2025-07-30

Beim konventionellen Druckguss von Magnesiumlegierungen treten verschiedene Probleme auf:

  • Aufgrund von Dichteunterschieden neigen Elemente wie Al, Zn und Mn zur Segregation und lagern sich am Boden des Schmelztiegels ab.
  • Elemente wie Ca und Sr sind anfällig für Oxidation und bilden Schlacke auf der Oberfläche des Schmelzbades.
  • Elemente wie Zn haben einen hohen Dampfdruck (ca. 100 mbar bei 700 °C), was zu kontinuierlichem Verlust durch Verdampfung führt.

Diese Probleme erfordern häufige Anpassungen der Legierungszusammensetzung durch die Gießereimitarbeiter. Im Gegensatz dazu vermeidet das Thixomolding diese Probleme durch sein geschlossenes Verarbeitungssystem, das geringe Schmelzvolumen und die intensive Durchmischung durch die Schnecke während des Transports. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer häufigen Anpassung der Legierungszusammensetzung, was die Stabilität der Nennzusammensetzung der Legierung gewährleistet.